NEWS & INTERVIEWS

2023

Digitalisierung als Erfolgsfaktor für die Bewältigung wirtschaftlicher Herausforderungen

von Prof. Dr. Robert Mayr, CEO der DATEV eG

Die derzeitige wirtschaftliche Situation in Deutschland ist angespannt, Unternehmen müssen sich mit vielfältigen Herausforderungen auf unterschiedlichen Ebenen auseinandersetzen. Die Schlagwörter Fachkräftemangel oder gestiegene Kosten infolge der Inflation sind dabei nur zwei Beispiele. Doch wo Probleme sind, gibt es auch Raum für Lösungen – und ein entscheidender Ansatz dabei ist eine durchgängige Digitalisierung von Prozessen und Abläufen.

Das zeigt sich unter anderem beim Blick auf den Mangel an qualifiziertem Fachpersonal, denn manuelle Schritte und zeitaufwändige Abstimmungsschleifen können durch digitale Prozesse reduziert werden. Wie beispielsweise beim Thema Rechnungen: Wenn diese originär digital – als strukturierter Datensatz – eingehen, lassen sich auf einen Schlag eine ganze Reihe von nachfolgenden Abläufen vereinfachen, die mit einer Prüfung, Freigabe, Zahlung und Buchung verbunden sind.

Arbeitgeberattraktivität als Trumpf

Neben dem Wegfall von Routinetätigkeiten und der Entlastung von Mitarbeitenden kann Digitalisierung aber auch dabei unterstützen, neue Fachkräfte zu gewinnen oder bereits etablierte Mitarbeitende zu halten. Die Umstellung auf digitale Prozesse hat nämlich den positiven Nebeneffekt, dass sich gleichzeitig die Arbeitgeberattraktivität erhöht. Denn zum einen wird ein abwechslungsreiches Aufgabenfeld jenseits von lästigen Routinen mehr geschätzt und zum anderen ermöglicht digitales Zusammenarbeiten mehr Flexibilität – sowohl bei der Arbeitszeit als auch beim Arbeitsort. Eine positive Anziehungskraft auf potenzielle Mitarbeitende wird im zunehmenden Kampf um gute ausgebildete Fachkräfte ein wichtiger Faktor werden – und digitale Vorreiter werden im Wettbewerb um Fachkräfte erfolgreich sein.

Die digitale Transformation kann darüber hinaus auch in Bezug auf Kosten wirksam helfen. Beispielsweise dann, wenn Technik dabei unterstützt, die laufenden Ausgaben automatisch zu überwachen und im Blick zu behalten. DATEV hat aus diesem Grund den Liquiditätsmonitor online entwickelt, der den Mitgliedern dank grafischer Aufbereitung einen schnellen Überblick über die finanzielle Lage bietet und darlegt, wofür Geld eingenommen bzw. wofür es ausgegeben wurde. Und darüber hinaus unterstützt er bei der Erstellung von wichtigen Entscheidungsgrundlagen, indem er aufsetzend auf der Analyse der tagaktuellen Bankdaten automatisiert die voraussichtliche Entwicklung der Liquidität in den kommenden Wochen prognostiziert.

Schlüsseltechnologie Künstliche Intelligenz

Die Analyse der Bankbewegungen beim Liquiditätsmonitor online basiert auf Künstlicher Intelligenz – einer Schlüsseltechnologie der digitalen Transformation, durch die ganz neue Geschäftsmodelle entstehen können. Dies ermöglicht Unternehmen bisher unbekannte und innovative Wege zu gehen. Mithilfe von KI lassen sich Prozesse bei gleichzeitig geringerem Ressourcenverbrauch derart beschleunigen, dass die Technik einen wertvollen Beitrag zur Steigerung der Wertschöpfung in Deutschland beitragen kann.

Es ist wichtig, dass vor dem Einsatz von KI zunächst Klarheit über Datenschutz und Datensicherheit herrschen muss. Aber wenn die Rahmenbindungen geklärt und Quellen und Fakten transparent sind, kann die Technik für Entlastung sorgen. Mit neuen Lösungen oder Innovationen ist es nun beispielsweise möglich, riesige Datensätze in viel kürzerer Zeit auszuwerten. KI kann als unterstützendes und helfendes Tool auf dem Weg zu einer effizienteren Arbeit begleiten.

Anstoß für Wachstum und Innovation

Insgesamt zeigt sich, dass Digitalisierung an mehreren Stellen ansetzen kann und dass sie die Chance bietet, gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen anzugehen. Die zukünftige Arbeitswelt wird gleichermaßen von Mensch und Maschine geprägt sein. Unternehmen, die in die Weiterbildung und Entwicklung ihrer Mitarbeitenden investieren, werden trotz schrumpfender Erwerbsbevölkerung wettbewerbsfähig und agil sein.

Dabei ist es wichtig, dass der Blick weg von der Angst vor Veränderung hin zu den Möglichkeiten gelenkt wird, welche die Digitalisierung mit sich bringt. Durch eine umfassende Anpassung an die sich verändernde Arbeitswelt bleiben die Herausforderungen keine unüberwindbare Hürde, sondern sie werden zu einem Anstoß für Wachstum und Innovation.

Weltmarktführer Innovation Day

Bitte füllen Sie das Formular vollständig aus!

Ihr Name/E-Mail


Name/E-Mail des Empfängers