Dabei müssen neue Wege eingeschlagen werden und in diesem Zuge die Chancen neuer Technologien, z.B. im Bereich der erneuerbaren Energien, der Digitalisierung und der künstlichen Intelligenz genutzt werden. HDI Global begleitet diesen Prozess mit fundiertem Know-how und stellt maßgeschneiderten Versicherungsschutz auch für neue Risiken bereit.
Hierbei sind wir Herausforderungen aus zwei Richtungen ausgesetzt: Auf der einen Seite sehen wir die zunehmenden Risiken durch Naturgefahren und die Effekte aus dem Klimawandel. ARGOS, ein von HDI Global entwickeltes NatCat Informationssystem ermöglicht es, Exponierungen weltweit zu erkennen. So können wir als Industrieversicherer unsere Kunden auf diese Risiken einstellen und Präventionsmaßnahmen fördern und einfordern, um Schäden möglichst zu vermeiden. Zusätzlich bieten wir seit 2023 Climate Risk Reporting pro Standort zur geeigneten Entwicklung von Maßnahmen an, um klimainduzierte Schadenereignisse –, wie Sturm, Überschwemmungen, Starkregenereignisse, Hitzewellen und Waldbrände zu reduzieren.
Auf der anderen Seite kommen die Herausforderungen bei der Umstellung fossiler Brennstoffe, wie Öl, Gas und Kohle auf erneuerbare Energien hinzu. Denn erfahrungsgemäß treten im Lebenszyklus von Produkten und Technologien sowohl zu Beginn als auch zum Ende vermehrt Schäden auf. Das wird aller Voraussicht nach auch bei dem bevorstehenden Transformationsprozess so sein. Trotz aller Sorgfalt und entsprechend gründlichen Planungen werden wir daher in der langjährigen Transformationsphase von vermehrten Schadenereignissen auszugehen haben. Unternehmen sind somit während der Transformation einer doppelten Exponierung von Risiken, alt und neu, ausgesetzt. Diese gilt es gemeinsam zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um die operationelle Resilienz weiter zu stärken.
Als Partner der Industrie unterstützen wir unsere Kunden dabei, diesen notwendigen Übergang erfolgreich zu gestalten. Bei alledem sehen wir ein großes Potenzial technischer Möglichkeiten. Ein Beispiel ist der Einsatz von IIoT (Industrial Internet of Things), z.B. im Bereich von Batteriespeichersystemen, wo Sensoren Daten über die Leistung und Sicherheit der Batterie liefern können und zeitgleich Prognosen über die verbleibende Lebensdauer und sicherheitstechnische Risiken. Gleichzeitig nutzen wir unsere Erfahrungen aus mehr als 100 Jahren Versicherung industrieller Risiken, um das Lebensende erprobter Technologien sicher zu gestalten.
Autor: